#420 Die Bedeutung von Ritualen in Führung, Recruiting, HR
Die Bedeutung von Ritualen in Führung, Recruiting, HR
ein Artikel von Niels Brabandt
Rituale haben große Bedeutung.
Nicht erst an diesem Wochenende, an welchem die Beerdigung des Papstes stattfand, ist des klar geworden. Rituale finden sich im Privat- und Berufsleben gleichermaßen wieder. Während die Bedeutung von jenen generell klar sein sollte, so zeigt sich im Alltag der Organisationen oftmals ein doch oft schwieriger Umgang mit jenen. Mitarbeitende sprechen hier oft von Lippenbekenntnissen, Ignoranz oder direktem Fehlverhalten. Rituale in den verschiedenen Dimensionen zu verstehen ist von entscheidender Bedeutung, zumal jene in Führung, Recruiting und HR eine entscheidende Rolle spielen.
Fälle
Alle hier genannten Fällt sind real passiert.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei einem Unternehmen. In einer recht stressigen Projektzeit erfahren Sie von einem Todesfall innerhalb Ihrer Familie. Sie bitten die HR um Sonderurlaub und erfahren, dass jener abgelehnt wird. In der schriftlichen Ablehnung wird als Begründung der Verwandtschaftsgrad genannt. Ein Onkel sei kein Grund für Sonderurlaub, nur eigene Kinder, Eltern und Partner seien akzeptabel.
In einem anderen Fall bewirbt sich eine Person auf eine freie Position. Es wird zur zweiten Interview-Runde eingeladen, ein Termin wird zugestellt. Nun sagt die bewerbende Person, dass genau an jenem Tag das eigene Kind die Einschulung erfährt und man daher um einen neuen Termin bittet. Die Firma lehnt ab. Man müssen dies doch bitte selbst organisieren und Prioritäten setzen. Dies nahm jene bewerbende Person dann auch vor, indem es eine Absage an die Organisation gab und eine umfassende negative Beurteilung des Bewerbungsprozesses auf Kununu und Glassdoor hinterlegt wurde.
Im dritten Fall ging es um die Teilnahme an einer internationalen Konferenz, welche das größte und zudem für die Belegschaft am meisten motivierende Event des Jahres darstellte. Die besten Mitarbeitenden durften stets mit in die USA fliegen. In einem Jahr nahm die Führungskraft, eine Standortleitung, eine Mitarbeiterin aus. Die Begründung war, welche nur gegenüber Dritten kommuniziert wurde, dass jene Mitarbeiterin die Führungskraft im letzten Meeting vor Kunden mehrfach korrigiert hätte und die Führungskraft solche Leute nicht dabei haben wolle. Willkür, Ego, verletzter Stolz.
Bedeutung
Rituale haben Bedeutung auf mehreren Ebenen. Die faktische Ebene ist jene, welche von Führungskräften am häufigsten zitiert wird. Natürlich kann Sie niemand juristisch zwingen im Todesfall Sonderurlaub zu gewähren. Auch im Falle von Interviews oder Konferenz besteht kein Anrecht der Person auf einen neuen Termin oder eine Teilnahem. Juristisch ist dies sicherlich schwer oder gar nicht angreifbar. Neben der rein faktischen Ebene müssen Sie vor allem den emotionalen Aspekt beachten. Vertrauen basiert, vor allem langfristig, auf emotionalem Vertrauen (Emotional Trust, vgl. Prof. Tsedal Neeley, Harvard University). In entscheidenden Momenten einer schwierigen Situation zeigt sich für Mitarbeitende, ob die Führungskraft Werte lebt oder ob im Zweifel doch eher zum eigenen Vorteil bzw. zum Vorteil der Organisation gehandelt wird. Dieser sogenannte Moment der Wahrheit (Moment of Truth) hat eine sofortige Auswirkung auf das emotionale Vertrauen, mittel- und langfristig. Jenes kann temporär der dauerhaft massiven Schaden nehmen, welches mit entsprechenden Gegenhandlungen zukünftig quittiert wird.
Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die persönliche Ebene. Die Verhaltensweise Ihrer Führung wird sich im sozialen Umfeld, online und offline, widerspiegeln. Es fehlt schnell an Empfehlungen, Menschen raten von Bewerbungen beim Arbeitgeber ab, es erfolgen Hinweise, welche Aspekte in Stellenanzeigen und -beschreibungen nicht der Realität entsprechen. Talentmangeln, Arbeitskräftemangeln und der Zwang deutlich besser zu bezahlen werden umgehende Folgen sein, neben erhöhter Fluktuationen, niedrigerer Motivation, höheren Krankenständen und entsprechend damit verbundenen Kosten, auch im Recruiting und der HR.
Betrachten Sie bei Ritualen stets die faktische, emotionale und persönlich Ebene, um eine gute Entscheidung zu treffen.
Mehr zu diesen Fällen und wie Sie besser handeln, finden Sie im dieswöchigen Videocast und Podcast; Links siehe unten.
Umsetzung
Zu Beginn müssen Sie Awareness, ein Bewusstsein, für die verschiedenen Aspekte schaffen. Nicht jede Führungskraft kann sich jeder der genannten Dimensionen bewusst sein, dies lässt keine Lebensrealität zu. Ansätze hierzu können über Coaching, Mentoring und Trainings bis hin zu Vorträgen und Mastermind Gruppen reichen. Entscheidend ist, dass das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Ritualsituationen bei Führungskräften verankert wird.
Zu vermeiden ist besonders die sogenannte selbstreferentielle Führung. Hierbei beziehen sich Führungskräfte immer wieder auf sich selbst und betonen, dass man nicht den gleichen Erfolg haben kann, wenn man sich nicht ebenso verhält. Zum einen möchte gar nicht jede Person die gleiche berufliche Position wie Sie erreichen. Bereits jene Grundannahme ist falsch. Wenn Ihre Erfahrungen, auf welche Sie sich beziehen, zudem 20, 30 oder noch mehr Jahre alt sind, so sind diese Ratschläge mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr zeitgemäß. Zudem dürfen Faktoren wie Ego oder der Wunsch nach Selbstdarstellung in einer guten Führungsarbeit keine Rolle spielen bzw. einnehmen.
Bei Verstößen gegen diese Awareness, gegen das geschaffene Bewusstsein, ist eine Nulltoleranz zu zeigen. Mitarbeitende bemerken sonst sehr schnell, wenn Regeln für Mitarbeitende gelten für Führungskräfte jedoch nicht. Nachhaltige, sehr gute Führung lebt jenes Bewusstsein im Arbeitsalltag und genießt die hieraus umfassend entstehenden Vorteile.
---
Mehr zum Thema im dieswöchigen Videocast und Podcast: Videocast / Apple Podcasts / Spotify
Transkript im Videocast verfügbar.
Ihnen ist sehr gute Führungsarbeit wichtig?
Lassen Sie uns reden: NB@NB-Networks.com
Kontakt: Niels Brabandt auf LinkedIn
Website: www.NB-Networks.biz
Niels Brabandt ist Experte für Nachhaltige Führung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Praxis und Wissenschaft.
Niels Brabandt: Professional Training, Speaking, Coaching, Consulting, Mentoring, Project & Interim Management. Event Host, MC, Moderator.