#436 Ist Regulatorik wichtig und notwendig?
Ist Regulatorik wichtig und notwendig?
Ein Fachartikel von Niels Brabandt
Regulatorik nervt.
Diesen Satz haben viele schon einmal gehört – oder selbst gesagt. In der unternehmerischen Realität scheint sich der Eindruck zu verdichten: Es gibt immer mehr Regulatorik, mehr Compliance-Vorgaben, mehr bürokratische Anforderungen. Der dabei entstehende Frust ist nachvollziehbar – viele empfinden, dass das eigentliche Geschäft gehemmt oder sogar ausgebremst wird, während Zielvorgaben gleichbleiben oder steigen.
Doch ist diese Wahrnehmung objektiv korrekt? Oder ist Regulatorik – wie Leadership-Experte Niels Brabandt analysiert – nicht vielmehr eine notwendige und wertvolle Instanz für Stabilität, Sicherheit und verantwortliches Wirtschaften?
Regulatorik im Alltag: Verankerung und Relevanz
Selbst wenn viele Privatpersonen sie kaum bewusst wahrnehmen: Regulatorik begegnet uns tagtäglich – insbesondere bei Finanztransaktionen. Ob durch die SEC in den USA, die BaFin in Deutschland oder die FINMA in der Schweiz: Ohne funktionierende Regulierungsbehörden wäre kein sicherer Kapitalmarkt denkbar.
Auch in Unternehmen sind Abteilungen wie Regulatory und Compliance längst unverzichtbar geworden. Die Diskussion dreht sich nicht mehr um das „Ob“, sondern um das „Warum“. Genau diesen Aspekt beleuchtet Niels Brabandt in seinem Podcast und Videocast vertiefend – die entsprechenden Links finden Sie am Ende des Artikels.
Warum Regulatorik? – Die zentralen Argumente von Niels Brabandt
Eine Regulierungsinstanz sorgt für Klarheit und Stabilität. Regeln gelten für alle – und das schützt das System. Typischerweise werden systemische Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen eingeleitet. Zugleich verhindert Regulatorik, dass Akteure mit undurchsichtigem oder fragwürdigem Hintergrund Zugang zu Märkten erhalten, ohne sich den gleichen Spielregeln zu unterwerfen.
Ein zentraler Vorteil, den Niels Brabandt hervorhebt: Regulatorik schafft einen Macht-Ausgleich – sie verhindert Missbrauch, sichert Kohärenz und ermöglicht wirtschaftliches Handeln in klaren Rahmenbedingungen – regional, national und international.
Vor allem institutionelle Investoren setzen bewusst auf regulierte Märkte. Kein seriöser Entscheider investiert in ein Umfeld ohne definierte Spielregeln. Regulatorik ist somit kein Hindernis, sondern ein Qualitätsmerkmal.
Umsetzung im Organisationsalltag
Entscheidend ist nicht nur, dass es Regeln gibt, sondern wie sie vermittelt und gelebt werden. Zwang und Pflichtmaßnahmen allein erzeugen Abwehr und Ressourcenverschwendung. Stattdessen plädiert Niels Brabandt für exzellente Schulungskonzepte – intern oder durch professionelle externe Dienstleister.
Der häufige Fehler: Man setzt auf standardisierte Pflichtvideos im Intranet, ohne Wirkung, ohne Nachhaltigkeit. Die Folge: Frust, Ablehnung, und eine Kultur der Vermeidung gegenüber Compliance.
Besonders kritisch wird es, wenn die Einhaltung der Regeln nur für bestimmte Hierarchieebenen gilt. Niels Brabandt warnt: Wird Regulatorik auf Top-Ebene ignoriert, kann auf anderen Ebenen keine Akzeptanz mehr erwartet werden – die Glaubwürdigkeit der Organisation steht auf dem Spiel.
Fazit von Niels Brabandt
Gute Regulatorik ist:
adaptiv,
situativ,
zielgerichtet.
Wird sie richtig umgesetzt, erkennen Mitarbeitende den Sinn – und nehmen sie als positiv und schützend wahr. Für Unternehmen bedeutet das: Investieren Sie in professionelle Compliance-Kommunikation. Stärken Sie Ihre Führungsstruktur durch klare Vorbilder. Und erkennen Sie: Regulatorik ist kein Gegner der Wirtschaft – sondern ihre strukturelle Grundlage.
Niels Brabandt
---
Mehr zum Thema im dieswöchigen Videocast und Podcast mit Niels Brabandt: Videocast / Apple Podcasts / Spotify
Das Transkript zum Podcast und Videocast finden Sie unter diesem Artikel.
Ihnen ist sehr gute Führungsarbeit wichtig?
Lassen Sie uns reden: NB@NB-Networks.com
Kontakt: Niels Brabandt auf LinkedIn
Website: www.NB-Networks.biz
Niels Brabandt ist Experte für Nachhaltige Führung mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Praxis und Wissenschaft.
Niels Brabandt: Professional Training, Speaking, Coaching, Consulting, Mentoring, Project & Interim Management. Event Host, MC, Moderator.
Podcast Transkript
Niels Brabandt
Regulatorik. Jetzt werden einige da weiß ich jetzt nicht, ob ich ausgerechnet Sie hören möchte, Herr Brabant, kann ich auch verstehen. Einige werden sagen, als Liberaler werde ich jetzt irgendwie sowas sagen wie Regulatorik ist überhaupt nicht sinnvoll und so weiter. Nein, keine Sorge, wir verwechseln hier bitte nicht Liberalismus mit libertären Auswüchsen oder Entgleisungen. Es geht jetzt darum, denn die meisten werden schon mal irgendwo einen Punkt gehabt haben, wo sie sagen, es gibt eine Regulatorik entweder privat oder vor allen Dingen bei der Arbeit. Und man das stört mich, das nervt. Da spreche ich mit Leuten, die sind mehr Generalisten als Spezialisten.
Es ist auf jeden Fall etwas, das stört mich irgendwie. Und jetzt ist die Ist Regulatorik eigentlich notwendig?
Brauchen wir Regulatorik? Weil einige haben das Gefühl, es wird immer mehr, die sagen es gibt regulatory, es gibt Compliance, es gibt für alles eine Regel und es wird irgendwie alles immer schwieriger. Erstmal ist das richtig? Und dann müssen wir schauen, ist Regulatorik eigentlich wichtig? Also brauchen wir regulierende Institution in Märkten. Wichtig hierbei als allererstes, es gibt natürlich verschiedene Regulatoriken, die einige vielleicht kennen und jetzt werden einige ja vor allen Dingen doch im Bereich Finanzen richtig, ganz oft im Bereich Finanzen. Und jetzt fragt man warum ist denn ausgerechnet Finanzdienstleistungen so oft reguliert?
Also ich gebe mal ein paar relativ simple Beispiele, wenn Leute jetzt Gut, sagt mir eigentlich eher gar nichts. Dann haben wir einmal zum Beispiel die SEC, die Securities Exchange Commission ist die, die in den USA tätig ist und die ist relativ regelmäßig, auch immer wieder in der Presse, wenn es darum geht, dass Dinge weiter reguliert werden, anders reguliert werden. Dann haben wir die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und diese Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen ist in Deutschland tätig. Wichtig hierbei ist entschuldigen Sie, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wollen ja hier korrekt sein. Und natürlich haben wir jetzt auch noch das Ganze ein bisschen internationaler, wenn man jetzt ja im deutschsprachigen Raum ist ja nicht nur eine Börse. Nein, es gibt in jedem Land eigene regulatorische Institutionen. Es gibt natürlich auch dann die Financial Markets Supervisory Authority.
Und jetzt sagen einige hatten wir nicht die Amerikaner schon? Sind das die Briten? Nein, das ist die Schweiz. Die Schweiz hat das Ganze hier auf Englisch entsprechend gestaltet. Also ganz oft im Finanzwesen gibt es Regulatorik. Und ganz oft spannenderweise finden Menschen Privat Regulatorik im Finanzwesen total wichtig. Wird gesagt, die Leute sollen schon eine Ausbildung haben, Leute sollen wissen, worüber sie reden, weil ansonsten kann doch ganz viel schiefgehen.
Und genau das ist der Punkt. Ganz viel ist eben gerade im Finanzbereich schiefgegangen. Und deswegen müssen wir jetzt mal schauen, wie sieht es eigentlich aus mit der Regulatorik hier und warum entsprechend ist die so getroffen worden. Wenn wir jetzt sprechen über regulatorische Institutionen, dann gibt es immer verschiedene Dinge, warum die mal eingeführt wurden. Man kann von einem erstmal ausgehen. Niemand setzt sich in ohne weiteres und sagt ich erfinde jetzt mal was, nur um noch mal ein paar Stellen zu schaffen. Tendenziell möchte man weniger Aufwand haben, tendenziell möchte man weniger Dinge haben, die Dinge komplizierter machen.
Tendenziell möchte man vor allen Dingen auch in der globalisierten Welt handeln. Und da geht das relativ schnell, dass man Regulatorik verhindert doch eher Handel. Jetzt ist die Stimmt diese Aussage eigentlich? Das Erste, was wir Eine Regulatorik schafft erstmal Stabilität und vor allen Dingen auch einen gewissen Schutz vor systemischen Risiken. Ein systemisches Risiko ist, dass im System irgendwas drin ist, was sie nicht erkennen oder was nicht gesehen werden kann oder schlichtweg ignoriert wird und plötzlich kollabiert relativ viel.
Einige werden jetzt klingt nach 2008. Und ja, das ist zum Beispiel einer der Punkte.
Aber nicht nur das. Wenn Sie jetzt sagen, es gibt systemische Risiken, dann werden Sie natürlich sagen ja, aber ist ja jedermanns eigene Entscheidung. Das kann man natürlich so sehen, dass jede Person das hier selber entscheidet. Die Frage Würden Sie Ihr Geld stecken in eine nicht regulierte Dienstleistung? Ich gebe Ihnen mal ein simples Rendite hat ja auch immer was mit Risiko zu tun. Und wenn Sie jetzt sagen würde, es gibt eine gewisse Rendite und ein gewisses Risiko, Wann gibt es 50 Prozent Rendite? Dann sagen Im Casino kann ich zum Roulette Tisch gehen?
Rot und Schwarz fifty fifty. Das ist schon mal faktisch falsch nebenbei, denn das Casino räumt sich die Null ein beim Roulette. Und beim amerikanischen Roulette sogar die Doppelnull. Und bei der Null, wenn Sie nicht gerade aufgesetzt haben, dann räumt der gesamte Tisch zugunsten des Casinos ab. Das ist also schon mal kein Wenn ich Ihnen jetzt sagen würde, gehen Sie doch mal hier an diesen Roulette Tisch, da haben Sie verschiedene Farben, also mehr als rot und schwarz. Und dann fragen Sie Und wie viele? Weiß ich nicht, unbekannt, aber Sie können auch auf Zahlen wetten.
Dann fragen Sie wie viele Zahlen gibt es denn da? Weiß ich nicht, sind viele, ganz schön viele. Also wie viele genau weiß man. Dann werden Sie sagen, da werde ich mein Geld nicht reinlegen. Wichtig ist immer die Stabilität einer regulatorischen Entität sorgt dafür, dass Menschen, denen Geld nicht vollkommen egal ist, sorgt dafür, dass Menschen in gewisse Aspekte investieren, die sie vorher niemals auch nur in Erwägung gezogen hätten. Es gibt einen Grund, warum es in der Schweiz zum Beispiel einen Krypto Valley gibt, das heißt, da ist Kryptowährung reguliert. Das sorgt nämlich dafür, dass seriöse investierende Menschen dorthin kommen und unseriös investierende Menschen nicht hinkommen.
Und jetzt werden einige natürlich Ja, aber wer bitte sagt denn mir ist Geld halt völlig egal. Und glauben Sie mir, das gibt es. Wäsche gerade von Geld zum Beispiel ist ein sinnvoller, Es ist ein sinnvoller Punkt, eine Regulatorik zu ergreifen, wenn es um zum Beispiel Geldwäsche geht. Denn ich gebe mal ein simples Beispiel. Wenn Ihre Geldquellen jetzt sagen wir mal, eher schwieriger, schwierig, zu rechtfertigender Natur sind oder aus Ecken der Welt kommt, wo man es eventuell mit der Besteuerung nicht ganz so eng sieht. Und Sie möchten aber das Geld jetzt irgendwie, wenn jemand nach einem Nachweis fragt, möchten Sie das Geld irgendwie überführen, Irgendwas, wo Sie sagen, da kommt das Geld her. Dann kann man nachweisen, dass alles in Ordnung ist, weil wir haben diese Transaktion durchgeführt und jetzt ist alles prima.
Diese Art der Geldwäsche, die unter anderem zu Terrorismusfinanzierung führen kann und nicht nur das, sondern auch zu massiven Missbrauchsszenarien, da wird nichts Schönes finanziert. Es geht ja bei Geld auch immer um Macht. Und wenn dieses Waschen von Dingen, Dinge, die nicht in der Regulatorik entstanden sind, werden in die Regulatorik überführt und dann ist es zu spät. Wenn Leute zum Beispiel plötzlich mit irgendwelchen Geldern, die nicht überprüft werden, Häuser kaufen oder Büroimmobilien oder Wohnungen zum Beispiel, dann ist irgendwann das Betongold, wie es dann genannt wird, da und am Ende kann keiner mehr Jetzt ist es ja nicht mehr da, jetzt ist ja schon gekauft, das Geschäft ist getätigt, das dann rückabzuwickeln, dann wird es wirklich schwierig. Und deswegen ist Wir brauchen auch eine regulierende Behörde, um gewisse Machtverhältnisse nicht an die Stelle von Gerechtigkeit treten zu lassen. Wenn Sie jetzt Brauchen wir nicht Der Markt regelt sich von selbst. Ich kann Ihnen eins Wenn Sie gar keine regulierende Behörde sind, dann tritt an die Stelle von Regulatorik das Recht der stärkeren Entität.
Und glauben Sie mal, das ist niemals die Einzelperson. Das ist immer eine Organisation, immer eine Organisation, die sich nicht am Ende darum schert, wie es Ihnen persönlich geht. Deswegen, also neben solchen Dingen wie diese, dieses Waschen von gewissen Dingen, ist eben auch ein Machtausgleich vorhanden. Sie möchten zum Beispiel auch nicht in Ihrer Organisation, dass zum Beispiel Leute ihre nächste Beförderung kaufen können. Dann gehen diese Personalabteilung Regulatorik gibt es nicht. Ich kaufe halt meine Beförderung und da ich halt reich geerbt habe und sie halt nicht, werde ich halt befördert und Sie nicht. Das ist auch ein Teil von Regulatorik, dass sowas eben nicht möglich ist.
Da haben wir eine gesetzliche Regulatorik natürlich von höchst offizieller Stelle und vor alle Regulatorik sorgt auch immer für eine ganz gewisse Kohärenz, Wenn jetzt Leute Ja, aber es passiert doch immer noch so viel. Also A, so viel passiert nicht mehr, wenn Sie sich überlegen, welche Börsenabstürze wir vor 100 Jahren hatten, die wir längst nicht mehr haben. Und wenn einige Sagen ich erinnere 2008 noch ja, aber vor allen Dingen überlegen Sie sich mal, wie schnell das Ganze insbesondere in gewissen Ländern auch wieder aufgefangen wurde durch eben existierende Regulatorik, die dann natürlich nachjustiert werden musste, damit nicht mehr solche haufenweise faulen Kredite angehäuft werden, dann auch Derivatsprodukte daraus kreiert werden können und so weiter und so weiter. Also eine gewisse Kohärenz ist eben auch gegeben, die eben gerade wenn es kleiner ist, auch was mit Firmenkultur zu tun hat. Die unterste Regulatorik, die vermutlich die meisten von Ihnen kennen werden, ist die Reisekostenrichtlinie. Und auch da wird man Was ist in unserer Branche üblich, was bei unseren Kunden üblich Wenn Sie jetzt zum Beispiel sagen, Sie arbeiten im Bereich Anlage von sehr großen, hohen Geldern, dann werden Sie wahrscheinlich eine etwas höhere Reiserichtlinie haben, als wenn Sie jetzt sagen, wir arbeiten im Bereich Handwerk oder Gastronomie hat einen relativ simplen Grund. Stellen Sie sich vor, irgendwann haben Sie einen Kunden in der Gastronomie oder im Handwerk und der findet raus, dass sie für 300 Euro pro Nacht in einer ganz normalen Woche ohne Sonderevent in den 5 Sterne Häusern dieser Welt gastieren.
Dann werden Leute bei Ihrem Preis muss man kräftig nachverhandeln. Scheinbar machen Sie hier so ein bisschen Dupdidu und ein bisschen Spaß haben bei der Reise, in welcher Hand Sie auch immer. Oder einfach Sie machen Urlaub auf meine Kosten. Geht nicht, möchte ich nicht, habe ich kein Interesse dran. Und deswegen, diese Kohärenz sichert auch immer ab, dass gewisse Dinge gewährleistet werden in Hinblick auf Gerechtigkeit, Ausgleich und eben ganz klar auch Kohärenz. Aber vor allen Dingen natürlich geht es bei Regulatorik eben auch darum, dass Missbrauch verhindert wird, dass vor allen Dingen auch, und das ist ja eines der wichtigsten, dass Vertrauen erzeugt wird. Investierende Menschen, wenn Sie sagen, Sie möchten ein Land sein, wo Menschen investieren und im nächsten Atemzug sagen Sie, wir haben keine Regulatorik, dann sagen die ich stecke mein Geld da nicht rein, weil ich ja nicht weiß, wer am Ende wo die Macht hat und was wo passiert.
Vor allem, wenn es schiefgegangen ist, kann ich ja nicht mal irgendwo den Klage und Rechtsweg beschreiten, denn ich weiß ja gar nicht, welche Regulatorik es gibt. Und zum Beispiel gibt es keine. Und dann werden Sie sagen, Sie können gar nichts bestreiten, weil sie hier keine Rechtsgrundlage haben. Also Missbrauchsprävention, Vertrauen und vor allen Dingen auch Ausgleich und Balance, das ist Sinn einer regulierenden Behörde. Und selber, weil einige wird das jetzt hier, was ich bisher sage, relativ viel wundern, einige eigentlich als Liberaler sind Sie doch gegen Regulatorik. Ja, aber ich bin gegen sinnlose Regulatorik. Sinnlose Regulatorik ist, wenn Kleinstdinge plötzlich Menschen vorgeschrieben werden und am anderen Ende keine Regulatorik in größerer Art existieren.
Wenn wir auf höchster Machtebene Verschwendung von Steuergeld haben und die Haftung in persönlicher Art ist minimal, während Sie hingegen auf kleinster Ebene bei Mitarbeitenden, die gegen die Reisekostenrichtlinie um 5 Euro verstoßen oder den Fall kennen Sie vielleicht noch aus Deutschland, wo eine Assistenz wegen einer Frikadelle vom Buffet, die sie gegessen hat, entlassen wird, dann ist das ein großes Problem. Und diese Art der Regulatorik, da bin ich auch ein ganz klarer Gegner von, weil ich halt sage, das ist sinnlose Regulatorik, die am unteren Ende meistens zu scharf ist und am oberen Ende eben zu lasch. Wir brauchen eine gute, sichere Regulatorik, weil die schafft eben auch entsprechend Sicherheit für alle. Die Frage ist, wie schaffe ich denn das jetzt in der Umsetzung? Und das Erste ist immer wichtig, es muss dafür eine Awareness geschaffen werden. Also es muss ein Bewusstsein geschaffen werden, warum brauchen wir das Ganze? Und wenn was schief gegangen ist, kriegen Sie die Awareness relativ schnell hin.
Relativ schnell gibt es reaktive Regulatorik, das heißt, es geht was schief und dann ändern wir was daran. Also ganz gewisse Stoffe, zum Beispiel, vielleicht kennen Sie die Geschichten noch, früher hatte Coca Cola halt Kokain und wenn Leute halt krank waren, haben Coca Cola getrunken, waren die plötzlich wieder wach und Cotton arbeiten gehen. Man hat aber eben mit der Zeit festgestellt, dass das Konsumieren von Kokain doch eher eine sparsame Idee ist und vielleicht soll das eher nicht gemacht werden. Also es gibt halt einfach Dinge, die später reguliert werden, weil man einfach gemerkt hat, sie sind doch nicht so gut. Das geht übrigens bis in die heutige Zeit rein. Früher haben sie, wenn sie Erkältungen hatten, zu der Generation gehöre ich übrigens auch noch, da hat man dann Produkte bekommen mit Pseudoephedrin, das putscht sie halt auf und dann sind sie wach und können zur Arbeit gehen, bis man irgendwann festgestellt hat, Pseudoephedrin macht Menschen eben auch teilweise abhängig und dann hat man es eben verboten. Und deswegen ist es muss immer ein Grund gegeben werden.
Regulatorik darf niemals basieren auf einer Führungskraft, die so ist das jetzt. Warum? Weil ich das sage, Das ist niemals Regulatorik. Regulatorik basiert immer auf Reasoning, auf Begründung, auf Herleitung, auf Ableitung, immer auf Basis von zumindest rechtlich nachvollziehbaren Aspekten und guter Argumentation. Die müssen Sie dazu entsprechend liefern. Und natürlich, wenn dann irgendwas passiert, wenn dann gesagt jetzt ist was schiefgelaufen, dann ist die Frage, was passiert jetzt? Und das Schlimmste, was dann passieren kann, ist, dass Leute halt sagen und das nennen die Leute im linken Spektrum Klassenjustiz und in der rechten Ecke sagen, die ist Propaganda, Justiz und so weiter.
Und in einer raisonnablen Mitte und im demokratischen Spektrum nennen die Leute es meistens Ungerechtigkeit, wenn Leute halt merken, es gibt eine Regulatorik, aber je nachdem, wo sie am Machtende stehen, passiert eben mehr oder weniger. Das heißt, wenn sie mehr Macht haben, passiert ihnen wenig und wenn sie wenig Macht haben, passiert ihnen ganz schön viel. Das darf eben nicht passieren. Also klar ist, wenn Sie zum Beispiel sagen, beim Verstoß gegen die Reisekostenrichtlinie gibt es eine Abmahnung, dann muss das passieren. Völlig egal, ob das die auszubildende Person ist in ihrer Organisation oder ob das die Vorstandsvorsitzende Person ist in ihrrer Organisation. Wenn das nämlich nicht passiert, dann werden Leute ganz schnell Diese Regulatorik kann mir mal den Puckel runterrutschen, denn dann wird niemand Regulatorik in Ihrer Organisation noch ernst nehmen. Wenn Sie hingegen Regulatory Compliance Regulatorik ordentlich machen, dann haben Sie ein Regelwerk, was hoffentlich adaptiert.
Also mal ein Beispiel. Bei der Reisekostenrichtlinie ist halt ein Unterschied, ob Messezeit ist oder ob eine ganz normale Woche ist. Also Regulatorik adaptiert sich an die Situation und gilt dann vor allen Dingen auch natürlich immer im Kontext. Es ist auch klar, das wissen Menschen, dass Menschen auf höchster Ebene in der Organisation ein paar mehr Rechte haben als Menschen auf der niedrigsten Ebene der Organisation. Die adaptiert sich auch dort. Und wenn das dann konsequent umgesetzt ist, dann sagen Wir haben ein Regelwerk, wo wir alle wissen, woran wir sind und vor allen Dingen sitzen wir nicht hier und denken jeden eigentlich eine tickende Zeitbombe. Alle wissen, hier ist irgendwas nicht ganz in Ordnung, aber keiner sagt was.
Hoffentlich kriegt es keiner raus und jeder weiß, es wird rauskommen. Die Frage ist nicht ob, Die Frage ist nur wann. Das Follow up muss immer für alle Menschen gleichermaßen gelten. Dann ist Ihre Regulatorik auch sinnvoll. Denn eins ist Regulierende Einheiten sorgen dafür, dass am Ende mehr Geschäft passiert, dass Nutzen für alle entsteht. Und gute Regulatorik ist auch dafür da, dass nachhaltig Wachstum entsteht und nicht nur nervtötende Verwaltungsarbeit. Und bei dieser Umsetzung wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Und wenn Sie jetzt Da hätte ich gerne noch ein paar Fragen. Sehr gerne. Also erstmal, Wenn Sie auf YouTube hier zuschauen, gerne ein Like da lassen, gerne den Kanal abonnieren, gerne auch kommentieren, gerne auch entsprechend Kommentare da lassen. Natürlich, wenn Sie jetzt hier auf Apple Podcast oder Spotify zuhören, dann entsprechend auch gerne fünf Sterne da lassen, freue mich auch darüber, Vielen Dank dafür und natürlich gerne auch den Kanal YouTube, genauso wie auch Apple Podcast, Spotify gerne empfehlen im bekannten Freundesverwandtenkreis. Der Kanal wächst hier stetig auch wir sind jetzt vor einer ganz wichtigen Grenze, die ich demnächst ankündigen werde, wenn wir sie erreicht haben beim Podcast, Also freue ich mich schon mal darauf. Eine Sache, die wir nur auf YouTube haben, die sogenannten YouTube Shorts, das heißt, dass Leute halt Führungstipps jeden Tag mindestens einen Führungstipp entsprechend abrufen können. Gerne YouTube abonnieren, gerne auch die Alarmglocke setzen, dann verpassen Sie keine zukünftigen Videos und dann freue ich mich, wenn Sie auch da entsprechend dabei sind.
Sie können logischerweise auch gerne Apple Podcast, meinen Podcast oder auf Spotify folgen oder Sie gehen auf meine Webseite NB Networks Biz, da sehen Sie einmal, was ich so mache und Sie sehen meine E Mail Adresse, denn diese Folge unter anderem ist auch entstanden durch E Mails, die ich erhalten habe, wo Leute halt Fragen hatten, aber die nicht so gerne in den Kommentarspalten öffentlich besprechen wollen, sondern lieber in einen E Mail Austausch. Grüße gehen raus hier an die, die mir geschrieben haben zu dem Thema. NB Networks COM ist meine E Mail Adresse, schreiben Sie mir dort entsprechend gerne. Und wenn Sie jetzt gibt es denn Live Sessions? Ja, wir hatten gerade wieder eine sehr schöne Livesession, gerade in der letzten Woche, die nächste ist sehr bald. Wenn Sie gehen auf expert nb networks com, dort können Sie entsprechend dann Ihre E Mail Adresse eintragen und keine Sorge, Sie erhalten nur eine einzige E Mail jed Mittwochmorgen, 100 Prozent Inhalt garantiert, werbefrei, voller Zugang zu sämtlichen Artikeln, keine Paywall, keine Berechnung, kein gar nichts, über 400 Artikel auf Deutsch und Englisch, dann das Ganze nochmal, auch wichtig nochmal per Podcast zu allen podcasts, auch über 400 auf deutsch und englisch und datum und uhrzeit der live sessions kündigen wir ausschließlich über diesen Kanal an, nämlich über den Kanal des Leadership Blätters. Von daher entsprechend auch dort gerne entsprechend mitlesen.
Expert NB Networks Com freue mich hier entsprechend gerne, ansonsten mir auch folgen, mich Entsprechend connecten auf LinkedIn, mir auf Instagram folgen, mir auf Facebook folgen oder eben bei YouTube den Kanal abonnieren, Freue mich auch jederzeit darüber. Das Wichtigste ist aber immer der finale Punkt, nä Anwenden, anwenden, anwenden von dem, was Sie gehört haben, denn nur wenn Sie anwenden was Sie gehört haben, dann werden Sie die positiven Aspekte sehen, die auch Sie in Ihrer Organisation auf jeden Fall sehen möchten. Und dabei wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allen Dingen auch viel Erfolg. Das Letzte, was mir immer zu sagen bleibt, ist, vielen Dank für Ihre Zeit.