#452 Warum hybride Arbeit exzellente Führung benötigt - Artikel von Niels Brabandt

Warum hybride Arbeit exzellente Führung benötigt

Von Niels Brabandt

 

Hybrides Arbeiten gilt längst nicht mehr als Trend, sondern als Realität moderner Arbeitswelten. Dennoch scheitern viele Organisationen daran, es erfolgreich umzusetzen. Der Grund liegt selten in der Struktur hybrider Arbeit selbst – sondern in der Qualität der Führung.

Eine aktuelle Analyse der MIT Sloan Management Review bringt es auf den Punkt:

„Hybrid Work isn’t the problem. Poor Leadership is.“

Diese Erkenntnis trifft einen wunden Punkt. Denn während viele Unternehmen hitzig über Rückkehrpflichten und Büropräsenz diskutieren, übersehen sie den eigentlichen Kern: Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich nicht am Arbeitsplatz, sondern an der Führungsspitze.

 

Meinung ersetzt keine Evidenz

In den vergangenen Jahren wurden unzählige Strategien für „Return to Office“ verkündet – meist mit Verweis auf andere Unternehmen, die angeblich erfolgreich „alle zurückgeholt“ hätten. Doch das ist kein Beweis, sondern eine Echokammer: Führungskräfte hören aufeinander, bestätigen sich gegenseitig – und verwechseln Mehrheitsmeinung mit Wahrheit.

Führung auf Basis von Meinungen statt wissenschaftlicher Belege ist gefährlich. Wissenschaftlich fundierte Führung bedeutet, Entscheidungen auf Evidenzen zu stützen – auf nachweisbare Zusammenhänge, nicht auf Bauchgefühl oder soziale Dynamik.

Wenn die Forschung des MIT Sloan zeigt, dass hybride Arbeit funktioniert, wenn sie gut geführt wird, dann sollten sich Führungskräfte daran orientieren. Eine starke Meinung ist kein Ersatz für fundiertes Wissen.

 

Die Filterblase der Führung

Viele Entscheidungsträger bewegen sich in einer Realität, die kaum noch etwas mit der Lebenswelt ihrer Mitarbeitenden zu tun hat. Wer in einer privilegierten Position mit akademischem Hintergrund und sicherem Einkommen lebt, kann sich nur schwer vorstellen, welche Herausforderungen andere Beschäftigte im Alltag erleben.

Diese Filterblase führt dazu, dass Entscheidungen getroffen werden, die zwar zur eigenen Lebenswirklichkeit passen – aber nicht zur Realität der Organisation. Wer sich nur mit Gleichgesinnten umgibt, riskiert, die Perspektive auf die operative Basis zu verlieren.

Echte Führung beginnt dort, wo man zuhört, hinterfragt und versteht – nicht dort, wo man annimmt.

 

Pseudowissenschaft und die Krise der Glaubwürdigkeit

In einer Zeit, in der YouTube-Videos und Social-Media-Meinungen häufig als „Wissen“ verkauft werden, wächst die Gefahr des anti-wissenschaftlichen Denkens. Doch Leadership ohne Faktenbasis ist nichts anderes als Meinungsmacht.

Wer behauptet, „hybrides Arbeiten funktioniert nicht“, sollte Beweise liefern – nicht Anekdoten.
Denn die Realität zeigt: Hybride Modelle funktionieren hervorragend, wenn sie durch Kompetenz, Vertrauen und klare Strukturen getragen werden.

 

Drei Voraussetzungen für erfolgreiche hybride Arbeit

1. Kompetenzen verstehen und entwickeln

Führungskräfte müssen wissen, welche Team- und Individualfähigkeiten vorhanden sind – und welche fehlen. Mitarbeitende, die früher im Büro durch Kolleg:innen unterstützt wurden, brauchen nun eigenständige Problemlösungskompetenz. Weiterbildung und Qualifizierung sind daher entscheidend.

2. Arbeitsumgebungen schaffen, die Menschen anziehen

Ein Büro, das aussieht wie in den 1980er-Jahren, zieht niemanden zurück. Attraktive Arbeitsumgebungen sind heute Orte des Austauschs, der Kreativität und der Begegnung. Wer Mitarbeitende mit Argumenten wie „Kultur“ locken will, muss diese Kultur auch sichtbar und erlebbar machen.

Wie Mirko Kaminski, CEO von Achtung! Kommunikation, zeigt: Wenn das Büro etwas bietet, was das Homeoffice nicht kann, kommen Mitarbeitende von selbst.

3. Fallweise entscheiden – mit Logik, nicht mit Dogma

Nicht jede Rolle eignet sich für hybrides Arbeiten. Eine Rezeption kann nicht ins Homeoffice verlagert werden, ein Außendienstler arbeitet ohnehin ortsunabhängig. Wichtig ist, individuell zu entscheiden – nachvollziehbar, transparent und rechtskonform.

Wer pauschal „Nein“ sagt, verliert Talente an Wettbewerber, die Flexibilität bieten.

 

Wissenschaft schlägt Bauchgefühl

Evidenzbasierte Führung bedeutet, wissenschaftliche Erkenntnisse aktiv einzubeziehen.
Professorin Tsedal Neeley (Harvard University) hat in ihrer Forschung und in ihrem Buch Remote Work Revolution gezeigt, welche Strukturen und Kommunikationsformen hybride Teams erfolgreich machen.

Wer sich weigert, wissenschaftliche Erkenntnisse zu beachten, zeigt kein Selbstbewusstsein, sondern Schwäche. Exzellente Führung misst sich daran, wie gut sie Daten, Forschung und Erfahrung verbindet – nicht daran, wie laut eine Meinung vertreten wird.

 

Fazit: Hybride Arbeit ist ein Spiegel der Führung

Hybride Arbeit ist kein Experiment mehr – sie ist Realität. Sie zeigt, welche Führungskräfte Vertrauen leben, und welche Kontrolle brauchen. Sie zeigt, wer auf Ergebnisse fokussiert, und wer lieber Anwesenheit misst.

Unternehmen, die hybride Modelle ablehnen, werden es künftig schwer haben, qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen. Flexibilität ist längst ein Wettbewerbsfaktor – nicht nur im Recruiting, sondern in der gesamten strategischen Führung.

Der entscheidende Satz lautet daher:
Hybride Arbeit scheitert nur dort, wo Führung versagt.

 

Über den Autor

Niels Brabandt ist Inhaber und Gründer von NB Networks mit Standorten in Zürich und London.
Er arbeitet international als Redner, Trainer, Coach, Berater und Autor mit dem Schwerpunkt Sustainable Leadership.
Sein wöchentlicher Leadership Podcast und Leadership Videocast erscheinen auf allen führenden Plattformen.

Mehr unter www.NB-Networks.biz.

 

Keywords:

Niels Brabandt, Führung, Leadership, Hybrid Work, hybride Arbeit, MIT Sloan, Tsedal Neeley, Harvard, Evidenzbasierte Führung, Zukunft der Arbeit, New Work, Leadership Coaching, Führungskräfteentwicklung, nachhaltige Führung, Employee Engagement, Organisationsentwicklung.

 

Niels Brabandt

---

Mehr zu diesem Thema im dieswöchtigen Podcast und Videocast: mit Niels Brabandt: Videocast / Apple Podcasts / Spotify

Das Transkript zum Podcast und Videocast befindet sich unter diesem Artikel.

 

Ihnen ist exzellente Führungsarbeit wichtig?

Lassen Sie uns sprechen: NB@NB-Networks.com

 

Kontakt: Niels Brabandt on LinkedIn

Webseite: www.NB-Networks.biz

 

Niels Brabandt ist Experte für Nachhaltige Führung (Sustainable Leadership) mit mehr als 20 Jahren Erfahrungen in Praxis und Wissenschaft.

Niels Brabandt: Professionelles Training/Seminare/Workshops, Speaking/Vorträge, Coaching, Consulting/Beratung, Mentoring, Projekt- & Interim-Management. Event Host, MC, Moderator.

Podcast/Videocast Transkript

Niels Brabandt

Und heute sprechen wir über eine Sache, wo ganz viele E Mails mich die letzten Monate und auch Jahre bereits erreicht haben. Wir haben oft über Remote Work gesprochen, aber ganz oft sagten Können wir mal explizit über hybride Arbeit sprechen? Es gibt einen Grund, warum das ein bisschen länger gedauert hat. Wir haben hybride Arbeit immer erwähnt als das Mischmodell zwischen Arbeit entweder zu Hause oder irgendwo unterwegs und eben im Büro und hybride Arbeit. Da gibt es einen ganz entscheidenden Grund, warum ich das ein bisschen verzögert habe, wo wir ein bisschen gewartet haben, nämlich dass das Massachusetts Institute of Technology dazu gehört, geforscht hat und dazu entsprechend auch publiziert hat. Und ich wollte halt abwarten, bis diese Publikationen da sind. Ansonsten würde ich hier irgendwas Halbgares erzählen.

Menschen, die in der Beratung oder im Training oder im Coaching, wie auch immer man es nennen möchte, dann entsprechend arbeiten, die eine starke Meinung haben zu allem. Aber keine Evidenzen gibt es an jeder Ecke. Und ganz klar, jede Meinung ohne Evidenz und Beleg ist absolut keinen müden Cent wert, denn einige Leute verwechseln Selbstbewusstsein mit Wissenssubstanz und das ist logischerweise kein gangbarer Weg. Deswegen unser Wir sprechen über hybride Arbeit und warum die von extrem guter Führung abhängig ist. Wir hierbei werden sehen, dass ich auch wieder hier Quellen zitiere Und eins dabei ganz entscheidend Das Ganze ist wie immer möglich hier der kurze Disclaimer, das geht unter dem Zitier und Urheberrecht im Deutschen Free Use entsprechend dann auch Fair Dealing Act in der US und UK Region. Und jetzt ist eins schon mal ganz Wenn wir jetzt sagen, wer hat dazu etwas publiziert? Wenn wir jetzt sagen, hybride Arbeit hängt von sehr guter Führung ab, dann ist es meistens immer nur ein Fall von Minuten, bis Menschen mir Ja, Herr Bobband, dazu habe ich eine andere Meinung, dazu habe ich eine andere Meinung.

Und dann kommt irgendwas mit, warum man das nicht machen sollte. Und meistens kommt so was wie Ich habe das von denen gehört und ich habe denen ist alles schön Sie haben ein Recht zu ihrer Meinung. Nur zur Meinung schlägt nicht wissenschaftliche Substanz, Sollten Sie das bisher schon verpasst haben. Dieser Kanal arbeitet basierend auf Evidenzen. Ihre Meinung schlägt nicht eine Beweislage, die ganz klar und eben auch entsprechend belegt wurde. Und wenn das MIT Sloan, Wenn im MIT Sloan Management Review, das können wir hier mal direkt anschauen, MIT Sloan Management Review, also nicht die Gazette von nebenan aus dem Dorf, Wenn die publizieren, dass da ganz klar steht, hybride Arbeit ist nicht das Problem, sondern schlechte Führung ist, dann wissen wir so ein bisschen, wo die Reise hingeht. Das müssen wir natürlich ein bisschen runterbrechen.

Aber eins ist hierbei auch ganz entscheidend, das sehen wir halt immer wieder, dass ganz oft eben Menschen eins berichten und das steht hier unten auch My CEO came back from another CEO event. He's on a rampage about return to office. Also Menschen, meine Führungskraft war irgendwo bei einem Event und plötzlich kommt sie wieder und ja, alle müssen zurück ins Büro. Alle müssen zurück ins Büro. Und das erleben wir leider sehr, sehr oft. Menschen kommen von irgendwelchen Events zurück und ja, das muss jetzt alles irgendwie geändert werden. Und die Frage ist, woher kommt das?

Das Erste ist schon mal klar, wir müssen erstmal die Situation klären und die Situation ist ganz klar, dass erstmal manche Menschen sagen RTO, also RTO, return to office, man soll zurück ins Büro. Und die Frage ist halt ganz oft und die ist auch völlig berechtigt, warum soll man zurück ins Büro? Und eins ist hierbei ganz entscheidend, wenn Sie jetzt sagen, Wir haben andere CEOs getroffen, ich habe andere Leute im Management getroffen, andere machen das auch so, Das ist ein klassischer Fall, dass Sie in einer Filterblase und Echokammer hängen. Das ist keine wissenschaftliche Evidenz. Nur weil ganz viele Menschen einer Meinung sind, heißt das nicht, dass das stimmt. Das ist ein ganz großes Problem bei ganz vielen Gruppierungen. Völlig egal, ob es Hobbygruppierungen sind, die mit irgendwas falsch liegen, ob es Firmen sind, die mit irgendwas falsch liegen oder ob es politische Parte Wenn Sie ganz viele Leute in einem Raum haben, dann müssen Sie schon sehr stabil und sortiert sein, dass sie dagegen aufsprechen.

Die Filterblase heißt im Endeffekt, manche Lebensrealitäten kennen Sie schlichtweg gar nicht. Ich gebe Ihnen ein, wenn Sie akademisch gebildet sind, einen gewissen Wohlstand aufgebaut haben, dann kann man natürlich immer Ja, ich kann mir schon vorstellen, mit prekären Einkommensverhältnissen ist es bestimmt schwer als alleinerziehendes Elternteil kann ich mir gut vorstellen, können wir nicht ganz einfach. Ich habe keine Ahnung, wie es allein ist, dieser Elternteil zu sein. Ich sage auch Leuten nicht, wie es ist und bitte hören Sie auf, es zu tun. Die Filterblase heiß Sie haben meistens Menschen um sich herum, die ausgefiltert wurden, oftmals alleine schon aufgrund von sozialer Herkunft und Es bringt nichts, wenn wir das immer wieder abstreiten, weil das wissenschaftlich flächendeckend belegt ist. Mit dem müssen wir uns beschäftigen. Dann gibt es immer noch Möglichkeiten, dass man Dinge gut machen kann.

Aber Sie können halt nicht Ich bin da geboren worden, deswegen habe ich recht und mache alles richtig. Und die Echokammern sind, wenn Sie in einer geschlossenen Meile ausgefilterten Blase sind und dann behaupten Sie etwas, haben Sie meistens Echokammern, wo andere das genauso bestätigen. Wenn Sie heute auf Facebook gehen und sagen, Ihrer Ansicht nach ist die Sonne grün, dann werden Sie eine Facebook Gruppe finden mit tausenden von Mitgliedern, wo Menschen sagen, die Sonne ist grün. Und dann werden Sie Die können alle Unrecht haben. Doch, können Sie. Denn wir haben ein großes Problem. Wir haben ein Voranschreiten von Pseudowissenschaft und anti wissenschaftlichem Verhalten.

Es ist wirklich so. Wenn Menschen etwas sagen, dann muss dazu eine klare Evidenz herrschen. Ich bin jetzt gerade dabei, meine dritte Masterarbeit zu schreiben, Danach habe ich noch vor, ein bisschen mehr zu machen. Das mache ich auch deswegen, weil ich arbeite selber im Seminarbereich. Keinen einzigen Trainer, den Sie jemals buchen können, können Sie buchen. Wenn die Leute nicht selber lebenslanges Lernen praktizieren. Ich finde es immer super, wenn Leute sagen lebenslanges Lernen und die schulen das alte Zeug von damals Und ihr eigener Lern Track Record ist 40 Jahre alt.

Das führt nämlich zu genau gar nichts. Deswegen Pseudowissenschaft und Anti Wissenschaft. Einfach nur, weil viele etwas behaupten oder weil irgendein YouTube Kanal mit 10 Millionen Followern irgendwas sagt, heißt das nicht, dass es in der Nähe von richtig. Jetzt ist die Wie kann man das Ganze besser machen? Besser können Sie es erstmal mit einem machen. Wenn Sie jetzt sagen, Sie möchten hybride Arbeit haben. Und hybride Arbeit kann ich Ihnen sagen, wenn Sie jetzt sagen, wir machen gar nichts davon.

Wir hatten das Letztens wieder auf LinkedIn, wo irgendjemand Wer hier nach Remote Arbeit fragt oder Hybrid wird sofort aussortiert. Klasse. Dann wünsche ich Ihnen tolle Recruiting Budgets, denn die werden Sie brauchen, Denn die meisten bieten das mittlerweile an. Und wenn Sie jetzt Ja, alle kehren zurück ins Büro. Nein, tun Sie nicht. Auch dafür gibt es keine wissenschaftliche Evidenz. Wissen Sie, wenn ein Jamie Dimon von Goldman Sachs kehrt zurück ins Büro, dann ist die ehrliche Variante.

Und die sagt er zwar nicht direkt, aber die ist halt klar. Die ehrliche Variante Goldman Sachs ist massiv investiert in Büros. Unser Geschäftsmodell hängt ab unter anderem von Büroimmobilien. Wir müssen doch einfach leben, dass Büroimmobilien was Wertvolles sind. Und dann leben wir das anderen vor, indem unsere Bank es auch macht. Völlig OK, dann machen Sie das. Das macht Sie auch nicht attraktiver natürlich, weil andere Banken das eventuell nicht so machen.

Aber dass Sie ihre eigenen Produkte leben, ist doch vollkommen in Ordnung. Da sagt doch kein Mensch irgendwas gegen. Aber einfach zu Man muss zurück, weil ich glaube nicht, dass von zu Hause aus gearbeitet wird, ist nichts anderes als die Abschaffung der Unschuldsvermutung von Menschen. Wenn Menschen nämlich Ergebnisse liefern. Und das ist der erste Punkt. Sie müssen hier wissen, was sind die Teamfähigkeiten und was sind die individuellen Fähigkeiten. Sie müssen auch ganz klar einfach eins Es wird nach Ergebnissen bezahlt und nicht nach Zeit.

Menschen werden nicht bezahlt dafür, dass sie Minuten absitzen, sondern dafür, dass sie Ergebnisse liefern. Und deswegen ist es wichtig, schauen Sie was sind die Team Skills, was sind die individuellen Skills? Lange wurde da geschlafen bei einigen Organisationen. Dann müssen Sie Menschen nachqualifizieren, damit die Menschen die Fähigkeiten haben. Menschen, die vorher im Büro durchgeschleppt wurden von anderen, sind eventuell alleine im Büro zu Hause nicht so produktiv, weil sie es halt nicht können ohne die anderen. Das nächste allerdings ist auch wenn Sie jetzt zurück ins Büro, dann müssen Sie auch einen Grund geben, Warum sollen Menschen zurückgehen ins Büro? Die Arbeitsumgebung ist hierbei ein ganz entscheidender Punkt.

Und diese Arbeitsumgebung, die müssen Sie halt schaffen. Wenn Sie halt sagen, Menschen sollen zurückkommen wegen der Kultur und ihr Büro ist ein er Jahre langer Gang mit Schildern. An den verschiedenen Türen, die links und rechts abgehen, am besten Zutritt nur mit Termin. Dann sagen Sie bitte nicht, jemand soll zurückkommen wegen der Kultur. Sie haben ja eine Kultur wie eine Beamtenstube. Und das möchte ich hier nicht negativ sagen. Auch diese Art der Organisation der öffentlichen Hand hat Vorteile, nur ist oft nicht mehr so gefragt heutzutage.

Die Arbeitsumgebung muss attraktiv sein. Dann sagen oft Leute, wir haben Großraumbüros wegen der Kollaboration und Kooperation. Und oftmals heißt es nur Sie wollten halt kein Geld ausgeben für Architektur. Sie wollten einfach großes Büro, Stelltische reinkommen, paar Trennwände vielleicht noch dazwischen, dann kriegen die das irgendwie schon hin. Hauptsache kein Geld ausgeben. Im großen Büro können wir immer umstellen, müssen wir keine Räume haben, haben wir keine Ausgaben. Das ist doch die Realität.

Und deswegen die Arbeitsumgebung muss attraktiv sein. Wenn ein Mirko Kaminsky von Achtung Kommunikation, eine der führenden Agenturen, die wir in Deutschland haben in Sachen Werbung und Kommunikation, Wenn die wenn der als CEO seiner Firma Ich habe tatsächlich eine neue Arbeitsumgebung geschaffen, wo Leute gerne mal hinkommen und hier habe ich auch vor Ort etwas, das habe ich zu Hause halt nicht. Dann kommen Leute gerne wieder ins Büro. Aber wenn Sie halt sagen, entweder sitzen Sie im stillen Kämmerlein zu Hause oder sitzen im stillen Kämmerlein hier im Büro, in irgendeinem tristen Bürogebäude, dann sagen halt Leute, ich sehe wirklich den Sinn darin nicht, außer dass es mehr Zeit ist und höhere Kosten hat und diese Kosten möchte ich dann gerne entsprechend auch vergütet haben. Dem müssen Sie sich stellen. Die Arbeitsumgebung ist entsprechend zu gestalten. Und der dritte Punkt hierbei ist jeder Fall von Remote Arbeit oder eben in dem Fall hybride Arbeit ist immer eine Einzelfallentscheidung.

Wenn jetzt Leute Ich möchte hybride Arbeit und Sie Was machen Sie denn? Und jemand ja außendienst, dann sagen Sie sind ja ohnehin ständig unterwegs. Tendenziell werden Sie eh schon hybride Arbeit haben.

Ist ja kein Thema. Wenn jemand Ich arbeite in der Buchhaltung, kann man gucken, haben wir die Systeme, können die von zu Hause aus verwendet werden? Kann man ein, zwei, drei Tage die Woche von zu Hause aus arbeiten oder von woanders her? Prima. Gucken Sie eventuell noch Arbeitsrecht. Wenn Sie irgendwo sagen, jemand möchte ins Ausland gehen, Work from anywhere, gibt es da rechtliche Grenzen? Wie lang kann jemand sein?

Meistens nicht länger als 85, 90 Tage? Was ist mit eventuellen Betriebsstättengründungen und so weiter. Also das einfach wichtig Es muss vorher geklärt werden und dann sagen Ja oder nein. Das kann halt immer entschieden werden. Wenn Leute halt sagen ich arbeite an der Rezeption, dann wird tendenziell es nicht so einfach sein, das von zu Hause aus zu machen, Denn verschiedene Berufsbilder und verschiedene Bildungswege haben auch verschiedene Konsequenzen. Und der größte Unsinn ist, wenn Leute Es ist Wertschätzung, wenn Leute ins Büro kommen, denn die Produktion ist ja auch vor Ort. Das ist Wertschätzung, wenn Sie ins Büro kommen.

Und wenn Sie das nicht machen, ist das nicht wertschätzend. So ein Unsinn muss man erst mal von sich geben. Das ist wirklich verzweifeltes Rechtfertigen von Anno Dunnemals Mentalität. Haben wir früher auch gemacht. Am besten noch hinterher schieben. Ja, früher war es ja auch kein Problem vor der Pandemie ins Büro zu kommen.

Warum ist es jetzt ein Problem? Weil Dinge sich ändern. Darum ganz einfach, Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, die Case by Case Decision. Die Einzelfallentsche Idung gilt immer. Jetzt ist der Wie implementieren Sie das Ganze bei sich in der Firma? Schritt Nummer 1, immer und immer und immer. Gucken Sie sich bitte die wissenschaftliche Sachlage dazu an.

Dazu geforscht hat zum Beispiel Professor Ziegel Neely, Harvard University. Und wenn Sie jetzt sagen, Sie mögen Studien nicht so gerne lesen, dann gucken Sie sich ein Buch an von Professor Ziegel Neely, das nennt sich Remote Work Revolution. Wenn Sie sich das Buch angucken, da steht in ganz normalen Worten, wie kann man das auch in Ihrer Firma implementieren? Und dann kann jede Firma sagen, jede Organisation, ob fort oder gemeinnützig, können Sie Das machen wir, das machen wir nicht. Alles fein. Aber gucken Sie es sich bitte an und entscheiden Sie basierend auf Evidenzen. Wenn Leute dann Warum geht das nicht?

Zitieren Sie bitte eine Evidenz, eine Beweislage und sagen nicht so was passt nicht zu uns oder sowas. Die Führungskraft will das nicht. Gehorchen Sie bitte los jetzt, denn das ist einfach schlechte Führung. Das mit ist ja nun keine Pommesbude. Wenn die so was wortwörtlich schreiben, mag das einiges heißen, wie schlecht es mittlerweile um Führung bestellt ist. Danach wird immer noch mal bewertet, was funktioniert, was funktioniert nicht. Dann können Sie das Feintuning entsprechend vornehmen und dann wird entschieden, was machen wir, was machen wir nicht und welche Regeln stellen wir auf?

Und damit können Sie in Ihrer Organisation hybride Arbeit exzellent einführen. Denn wenn Sie einfach nur Ich will das nicht, werden Sie hinten angestellt bei jeder Recruiting Entscheidung. Wenn Sie es hingegen so machen, wie wir es heute hier besprochen haben, dann wird auch in Ihrer Organisation alles entsprechend positiv werden. Und dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Und wenn Sie jetzt da habe ich noch ein paar Punkte, Lassen Sie uns gerne in Kontakt treten. Also erstmal, wenn Sie mir gerne, wenn Sie mich auf YouTube gerade sehen, gerne ein Like da lassen, gerne den Kanal abonnieren, gerne auch kommentieren. Wenn Sie mir auf Apple Podcast, Spotify oder anderen Podcast Kanälen zu gerne auch ein Review da lassen.

Fünf Sterne freue ich mich drüber. Gerne auch den Kanal hier empfehlen im freundesbekannten Verwandtschaftskreis. Vielen Dank. Extras haben wir auch weiterhin. Wir haben die YouTube Shorts, wie der Name sagt, nur auf YouTube Führungstipps, die kommen mehrfach die Woche raus. Deswegen lohnt sich bei YouTube nicht nur zu abonnieren, sondern auch die Glocke zu setzen. Dann kriegen Sie eine kurze Info, sobald was Neues da ist.

Verpassen Sie nichts, sind immer direkt dabei. Sie können logischerweise mir auch gerne auf Apple Podcast und Spotify folgen. Freue mich da jederzeit über Ihre, über Ihre Gefolgschaft, über Ihre entsprechenden Zuhörerzeit. Vielen Dank auf jeden Fall auch dafür. Und Sie können gerne auf meine Webseite gehen, NB Networks Bits, dann sehen Sie, was ich so mache und wofür ich zur Verfügung stehe. Und wenn Sie jetzt Ich habe eine Frage, die ist nicht so öffentlich für die Kommentarspalte geeignet, gerne E Mail schreiben, NB Networks Com, dann sprechen wir uns da. Und wenn Sie jetzt Live Sessions haben wollen, auch die haben wir Gehen Sie einmal auf expert nb networks com, da können Sie einmal Ihre E Mail Adresse eintragen und keine Sorge, Sie bekommen nur eine einzige E Mail jeden Mittwochmorgen 100 Prozent Inhalt garantiert werbefrei, Zugang zu über 400 Podcasts und Artikeln auf Deutsch und auf Englisch natürlich auch hier 100 Prozent werbefrei, nur Informationen drin.

Und von daher sind Sie da dann auch bestens versorgt. Und natürlich ist jedem Mittwoch, wird auch bekannt geben, wann ist die nächste Livesession, Datum, Uhrzeit und der Link zum Beitreten. Wir hatten gerade eine sehr gute Live Session. Freue mich, wenn Sie das nächste Mal auch mit dabei sind. Natürlich können Sie mir auch gerne folgen auf LinkedIn. Richtig vernetzen, nicht das Folgen. Vernetzen Sie sich richtig mit mir.

Gerne auch Instagram folgen oder facebook. Hier bei YouTube den Kanal abonnieren und bei Xing bin ich logischerweise auch. Freue mich auch da über Kontakte. Das Wichtigste ist aber immer das Anwenden, Anwenden, Anwenden von dem, was Sie gehört haben, Denn nur wenn Sie anwenden, was Sie gehört haben, werden Sie die positiven Aspekte sehen, die auch Sie in Ihrer Organisation sehen wollen. Kontaktieren Sie mich jederzeit gerne. Ich beantworte Jede Nachricht binnen 24 Stunden, egal ob es eine ganz einfache Sache ist, die Sie mal kurz geklärt haben wollen oder ob Sie Hey, wir brauchen jemanden für Training, Vorträge, Coaching, Mentoring, Consulting, Beratung, Interimsmandate stehe ich alles zur Verfügung. Wichtig ist aber auf jeden anwenden, anwenden, anwenden.

Denn zum Ende des Podcasts und zum Ende des Videocast bleibt mir noch eins zu sagen nä vielen Dank für Ihre Zeit.

Niels Brabandt